Rosa rubiginosa (LINNE 1771) - Wein-Rose - Rosier églantier - Rosa balsamina - Sweet-briar

Rosa rubiginosa - Wein-Rose - Schottische Zaunrose - Rosier églantier - Rosa balsamina - Wildrosen - Wildsträucher - Heckensträucher - Artenvielfalt - Ökologie - Biodiversität - Wildrose
Rosa rubiginosa - Wein-Rose

Diese Wildrose auch als Schottische Zaunrose bekannt ist ein übermannshoher, aufrecht wachsender Strauch, der eine Höhe von bis zu 300 cm erreichen kann. Wildrose mit grünen nach frischen Äpfeln duftenden Blättern und üppig bestachelten Trieben. Die Namensgebung stammt aus lat. rubigo = Rost, rostig; sie bezieht sich auf die rostfarbenen Unterseiten der Blättchen. Die Blüte ist hellrosa, im Durchmesser von 4 cm. Die Blütezeit ist je nach Höhenlage von Juni bis Juli. Die Hagebutten sind satt rot und kugelig.

 

Rosa rubiginosa - Wein-Rose - Schottische Zaunrose - Rosier églantier - Rosa balsamina - Wildrosen - Wildsträucher - Heckensträucher - Artenvielfalt - Ökologie - Biodiversität - Wildrose
Rosa rubiginosa - Hagebutte der Wein-Rose

 

 

Natürlicher Lebensraum

 

Rosa rubiginosa wächst an trockenen und mageren, kalkhaltigen oder lehmhaltigen Standorten, Waldrändern, in Gebüschen und Hecken sowie an steinigen Hängen. Sie ist in ganz Europa verbreitet, von den tiefen Regionen bis hin zur subalpinen Stufe, jedoch nicht im hohen Norden. Im Gebirge finden sich Vorkommen in einer Höhenlage bis 1850 Meter.

 

 

 

Rosa rubiginosa - Wein-Rose - Schottische Zaunrose - Rosier églantier - Rosa balsamina - Wildrosen - Wildsträucher - Heckensträucher - Artenvielfalt - Ökologie - Biodiversität - Wildrose
Rosa rubiginosa - Wein-Rose

 

 

Wert für Tiere
Die Rosa rubiginosa stellt wie die übrigen heimischen Wildrosen eine wertvolle Nahrungsquelle und Nistplatz für zahlreiche Tierarten dar. Wertvoller Futterstrauch insbesondere für mehr als 25 Vogelarten, 10 Wildbienenarten und über 100 andere Insektenarten.

 

 

>> Weiter zu Bio-Online-Shop Rosa rubiginosa - Wein-Rose

 

 

Literatur:

 

  • Lauber K., Wagner G. (2007): Flora Helvetica; Verlag Paul Haupt, Bern
  • Timmermann G., Müller T. (1994): Wildrosen und Weissdorne Mitteleuropas, Landschaftsgerechte Sträucher und Bäume; Schwäbischer Albverein, Stuttgart
  • Steinbach G. (Hrsg.), (1996): Strauchgehölze (Steinbachs Naturführer); Mosaik Verlag GmbH
  • Aeschimann D., Heitz C. (2005): Synonymie-Index der Schweizer Flora und der angrenzenden Gebiete (SISF), 2. Auflage 
  • Reinalter R. (2004): Zur Flora der Sedimentgebiete im Umkreis der Südrätischen Alpen; Birkhäuser Verlag, Basel
  • Hegi (2003), Genaust H. (1996): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen; Birkhäuser Verlag, Basel