Rosa mollis (SMITH 1812) - Weiche Rose - Rosier à feuilles molles - Rosa a foglie flosce - Soft Downy-Rose

Rosa-mollis, Weiche-Rose, Rosier-à-feuilles-molles, Rosa-a-foglie-flosce, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa mollis - Weiche Rose

Seltener und kleiner bis schulterhoher, aufrechter, kurzästiger Strauch, der eine Höhe bis 150 cm erreichen kann. Wildrose mit drüsigen, satt grünen, weichen, nach Harz duftenden Blättern und mit dünnen, geraden Stacheln, die am Trieb sitzen. Die Namensgebung stammt aus lat. mollis = weich und bezieht sich auf die Blättchen, die sich weich anfühlen. Die Blüte ist kräftig rosa, im Durchmesser von 4 bis 5 cm. Die Blütezeit ist von Juni bis Juli. Die Hagebutte ist leuchtend rot, kugelig und drüsig behaart. Besonders für kleinere  Gärten ist diese klein bleibende, nicht wuchernde und nicht Ausläufer treibende Wildrose von hohem Zierwert.

 

 

Rosa-mollis, Weiche-Rose, Rosier-à-feuilles-molles, Rosa-a-foglie-flosce, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa mollis - Hagebutte Weiche Rose

 

 

Natürlicher Lebensraum

 

Rosa mollis wächst an sonnigen bis halbstattigen, trockenwarmen bis frischen Standorten, nährstoffreichen Böden, in Hecken sowie an steinigen Hängen.

 

Rosa-mollis, Weiche-Rose, Rosier-à-feuilles-molles, Rosa-a-foglie-flosce, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa mollis - Weiche Rose

 

 

Wert für Tiere
Die Rosa mollis stellt wie die übrigen heimischen Wildrosen eine wertvolle Nahrungsquelle und Nistplatz für zahlreiche Tierarten dar. Wertvoller Futterstrauch insbesondere für mehr als 25 Vogelarten, 10 Wildbienenarten und über 100 andere Insektenarten.

 

 

>> Weiter zu Bio-Online-Shop Rosa mollis - Weiche Rose

 

 

Literatur:

 

  • Lauber K., Wagner G. (2007): Flora Helvetica; Verlag Paul Haupt, Bern
  • Timmermann G., Müller T. (1994): Wildrosen und Weissdorne Mitteleuropas, Landschaftsgerechte Sträucher und Bäume; Schwäbischer Albverein, Stuttgart
  • Steinbach G. (Hrsg.), (1996): Strauchgehölze (Steinbachs Naturführer); Mosaik Verlag GmbH
  • Aeschimann D., Heitz C. (2005): Synonymie-Index der Schweizer Flora und der angrenzenden Gebiete (SISF), 2. Auflage 
  • Hegi (2003), Genaust H. (1996): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen; Birkhäuser Verlag, Basel