Rosa gallica (LINNE 1753) - Essig-Rose - Rosier de France - Rosa serpeggiante - French Rose, Provins Rose

Rosa-gallica, Rosa-austriaca, Essigrose, Rosier-de-France, Rosa-serpeggiante, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa gallica - Essig-Rose

Syn. Rosa austriaca (CRANTZ 1768), ist ein stark gefährdeter, niederliegend wachsender, buschiger Strauch, der eine Höhe von 20 bis 100 cm erreichen kann. Diese Wildrose hat die Neigung Ausläufer zu bilden. Sie gilt als Stammmutter der Gallica-Gartenrosen, mit ihren dunkelgrünen Zweigen und den grünen mittelgrossen Blättern. Ihre Namensgebung stammt aus lat. gallica = gallisch und heisst "französisch". Sie wird zu den Alten Rosen Sorten gezählt. Die Blüte ist hell- bis dunkelrosa, einfach, im Durchmesser von bis zu 6 cm. Die Blütezeit ist Juni bis Juli. Die Hagebutte ist orange-braun, kugelig bis krugförmig. Sie ist eine schön duftende Zierrose für kleinere Gärten und auch als Arzneirose findet sie Verwendung.

Rosa-gallica, Rosa-austriaca, Essigrose, Rosier-de-France, Rosa-serpeggiante, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa gallica - Knospe der Essig-Rose

Natürlicher Lebensraum

Rosa gallica wächst in normal feuchten Böden, offen in voller Sonne oder halbschattig in Gebüschen. Im natürlichen Lebensraum ist sie stark bedroht und hat nur noch einzelne Verbreitungsgebiete. Die Vorkommen sind meist nur noch zerstreut in wärmeren Regionen anzufinden.

Rosa-gallica, Rosa-austriaca, Essigrose, Rosier-de-France, Rosa-serpeggiante, Wildrosen, Wildsträucher, Heckensträucher, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität
Rosa gallica - Essig-Rose

Wert für Tiere

Die Rosa gallica stellt wie die übrigen heimischen Wildrosen eine wertvolle Nahrungsquelle und Nistplatz für zahlreiche Tierarten dar. Wertvoller Futterstrauch insbesondere für mehr als 25 Vogelarten, 10 Wildbienenarten und über 100 andere Insektenarten.

 

 

 

 

>> Weiter zu Bio-Online-Shop Rosa gallica - Essig Rose

 

Literatur:

Lauber K., Wagner G. (2007): Flora Helvetica; Verlag Paul Haupt, Bern

Timmermann G., Müller T. (1994): Wildrosen und Weissdorne Mitteleuropas, Landschaftsgerechte Sträucher und Bäume; Schwäbischer Albverein, Stuttgart

Hegi G., (2003): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 2C, 2. Auflage; Parey Buchverlag Berlin 

Aeschimann D., Heitz C. (2005): Synonymie-Index der Schweizer Flora und der angrenzenden Gebiete (SISF), 2. Auflage 

Hegi (2003), Genaust H. (1996): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen; Birkhäuser Verlag, Basel